Die Würde des Menschen ist (un)antastbar!

04.07.2022 |

Vorurteile gegenüber Fremden, besonders gegenüber Migranten gibt es viele – und die allermeisten von ihnen verletzen das grundlegendste aller Grundrechte, nämlich die Würde des Menschen. Die soll theoretisch – zumindest laut Grundgesetz – unantastbar sein.

 

Dass die Praxis leider etwas anders aussieht, vor allem wenn man eine andere Hautfarbe hat und als „Ausländer“ gelesen wird, haben Ethikschülerinnen und Schüler des 6. Jahrganges untersucht: angefangen bei Vorurteilen, die in Gesellschaft und Politik über die „Anderen“ und „Fremden“ verbreitet werden („Die nehmen Arbeitsplätze weg“, „Ausländer sind kriminell“ usw.) bis hin zu den Zuständen in europäischen Flüchtlingslager, die als Ausdruck einer zunehmenden Fremdenfeindlichkeit interpretiert werden können, wird die Würde von Migranten täglich verletzt.

 

Ein Mittel, um auf diese ungerechten Zustände hinzuweisen, ist in einer demokratischen Gesellschaft: Demonstrieren! Und zu einer guten Demonstration gehören natürlich gute Demoplakate. Die haben die Schülerinnen und Schüler mühevoll über mehrere Wochen selbst gestaltet – mit Verstand, Farbe und viel, sehr viel Glitzer – , um zumindest im kleinen Rahmen, an unserer Schule, ein Zeichen dafür zu setzen, für wen Grundrechte eigentlich gelten: für alle Menschen gleichermaßen!

 

Die Ergebnisse könnten sich ausnahmslos auf einer richtigen Großdemonstration sehen lassen, einige Exemplare, die besonders herausragend gelungen sind, lassen sich bis dahin im Schaukasten neben Raum 417 bestaunen.

 

Die Fachschaft Ethik

 

 

 

 


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Johann Mathesius Gymnasium

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Johann Mathesius Gymnasium

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation